Meet & Greet in der Forschung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Forschungsgruppen der Fakultät für Biologie geben Live-Einblicke in ihre Labore und aktuelle Forschungsthemen. Sie freuen sich darauf, Ihre Fragen zu beantworten.
10:00 Uhr Präsentation und Live-Chat mit Prof. Dr. Benedikt Grothe (Neurobiologie)
Hidden hearing loss - Neue Erkenntnisse zu Ursachen nicht routinemäßig feststellbaren Hörverlustes
Mehr Informationen zu Forschung in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Grothe
10:00 Uhr Live-Chat mit Dr. Maria Stockenreiter und Achim Weigert (Aquatische Ökologie)
Die aquatische Ökologie stellt nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Klimadebatte ein hochaktuelles Forschungsgebiet dar. Alle Fragen rund um Forschungsthemen,die wissenschaftliche Arbeit und Lehre in diesem Bereich sowie zur Ausbildung und Tätigkeit als Umwelttechniker werden live beantwortet.
10:00 Uhr Präsentation und Live-Chat mit Christopher Jakubke (AG Christof Osman, Zell- und Entwicklungsbiologie)
Mitochondrien, die Kraftwerke in unseren Zellen
Mitochondrien sind essentielle Organellen innerhalb unserer Zellen, die unser gesamtes System mit lebensnotwendiger Energie versorgen. Ohne ihr Zutun wäre unser Leben nicht denkbar. Daher ist es im Interesse unserer Arbeitsgruppe, die Funktionsfähigkeit der Mitochondrien besser zu verstehen.
11:00 Uhr Virtueller Laborrundgang und Live-Chat mit AG Wolfgang Enard (Anthropologie und Humangenomik)
Das Enard-Labor stellt sich vor: Zellen, Affen, Roboter
Was unterscheidet uns von den Menschenaffen?
Welche genetischen Unterschiede führen zu Unterschieden im Gehirn?
Wie evolvieren Zellen und die Regulation ihrer Gene?
Mit Mausmodellen, induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen), genomischen Methoden und Laborrobotern gehen wir diesen Fragestellungen nach...
Sie können das Team von Prof. Dr. Wolfgang Enard kennenlernen und Einblicke in den Laboralltag in der Anthropologie und Humangenomik bekommen! Im virtuellen Laborrundgang besteht zusätzlich die besondere Chance, Arbeitsbereiche wie z.B. die Zellkultur der Sicherheitsstufe 2 und das RNA-Labor zu betreten, die sonst für Besucherinnen und Besucher nicht zugänglich sind.
11:00 Uhr Präsentation und Live-Chat mit Prof. Dr. Michael Boshart (Genetik)
Vernachlässigte Tropenkrankheiten - was bringt da Grundlagenforschung?
Von Tieren oder durch Insekten auf den Menschen übertragene Infektionskrankheiten stellen ein durch Klimawandel und Globalisierung zunehmendes Gesundheitsproblem dar. Dies gilt auch für hochentwickelte Industrienationen, wie man gerade am Beispiel der Corona-Pandemie sieht. Die Übertragungsmechanismen der teils sehr exotischen Erreger sind noch viel zu wenig erforscht, bergen aber die Chance, innovative Bekämpfungsstrategien zu entwickeln. Hier kann akademische Grundlagenforschung einen Beitrag zu aktuellen Problemen der Weltgesundheit leisten.
11:00 Uhr Präsentation und Live-Chat mit AG Hans Straka (Neurobiologie, Sensory Motor Transformation Lab)
Wie das Gehirn sich anpasst
Ob zum Guten oder zum Schlechten: Veränderungen sind unausweichlich und das Gehirn muss darauf reagieren. Wir erklären, wie wir an Amphibien erforschen, wie Veränderungen wie zum Beispiel Training, aber auch Verletzungen oder Sauerstoffmangel das Gehirn beeinflussen und wie es darauf reagiert – und wie man ihm dabei helfen könnte.
Mehr Informationen zur Forschung in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Straka:
https://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2018/straka_ohren.html
https://www.sciencenews.org/article/algae-inside-blood-vessels-could-act-as-oxygen-factories (englisch)
12:00 Uhr Live-Demonstration von Dr. Hartmann Harz und Katharina Brandstetter (Humanbiologie & BioImaging)
Mikroskopischer Blick in die Nanometer-Welt
Wenn man einen Millimeter in tausend Teile unterteilt, hat jedes Teilstück die Länge eines Mikrometers. Moderne Verfahren der Lichtmikroskopie können noch kleinere Objekte sichtbar machen - hinunter bis in den Nanometer-Bereich, d.h. eine Größenordnung, bei der ein Mikrometer noch einmal in 1000 Stücke unterteilt wird. In der Live-Demonstration wird ein STED-Mikroskop vorgestellt, mit dem man bis in die Nanometer-Welt vordringen kann. Diese Technik wurde 2014 mit dem Nobelpreis an Stefan Hell (Max-Planck-Institut, Göttingen) ausgezeichnet. Zusammen mit Ihnen werden wir virtuell die Nanometer-Welt betreten und uns Zellkerne von Mäuse- und menschlichen Zellen mit unserem STED-Mikroskop ansehen.
12:00 Uhr Live-Chat mit Dr. Monika Aufleger (Didaktik der Biologie)
An der Didaktik für Biologie werden zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für Biologie der verschiedenen Schulformen ausgebildet. In der Verbindung von Fachwissenschaft und den Erziehungswissenschaften wird das Lernen und Lehren biologischer Inhalte erforscht und aktuellen und früheren Lehramtsstudierenden vermittelt.
12:00 Uhr Präsentation und Live-Chat mit Prof. Dr. Laura Busse (Neurobiologie, Vision Circuits Lab)
Minivorlesung zum Thema Sehen
In der Kurzvorlesung werden die ersten Stufen der visuellen Informationsverarbeitung beschrieben und ein Überblick über die Funktionsweise der Netzhaut, des visuellen Thalamus und des visuellen Kortex gegeben. Außerdem wird gezeigt, dass unser visuelles System nur bedingt einer Kamera ähnelt, da in jeder Verarbeitungsstufe Information entsprechend des Verhaltenskontext moduliert, selektiert und interpretiert wird.