Allgemeine Informationen für Studierende

Diese Website befindet sich derzeit im Aufbau. Einige Funktionen oder Inhalte sind möglicherweise noch nicht vollständig verfügbar oder funktionieren noch nicht einwandfrei. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Seite zu verbessern – danke für dein Verständnis!
Während eines Studiums können viele Fragen, Unsicherheiten und Probleme auftreten. In dieser Situation möchten wir Ihnen gerne helfend und beratend zur Seite stehen. Dies betrifft z.B. folgende Themen: formale Belange Ihres Studiengangs, Herausforderungen im Studium, Nachteilsausgleich und vieles mehr.
In der Studiengangskoordination Biologie erhalten Sie Informationen, Expertenrat und vertrauliches Studierendencoaching in Einzelgesprächen. Die Mitarbeiterinnen im Prüfungsamt beantworten Ihre Fragen z.B. zu Leistungen, Wiederholungsregelungen und Prüfungsversuchen.
Für den Austausch von Studierenden für Studierende wenden Sie sich gerne an die Fachschaft Biologie. Und wenn Sie konkreten Fragen zu spezifischen Fach- und Forschungsschwerpunkten haben? Wenden Sie sich an Professorinnen und Professoren sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Hier finden Sie alle Antworten zu Ihren allgemeinen und grundsätzlichen Fragen bezüglich Ihres Studiums. Diese könnten z.B. sein:
· Kann ich mir vorherigen Leistungen anerkennen lassen?
· Gibt es Wege für einen Auslandsaufenthalt?
· Wie kann ich mich im Studium schon beruflich orientieren?
· Wie plane ich die nächsten Schritte nach meinem Abschluss?
· An welche Ansprechpersonen kann ich mich wenden?
Biologie als Studienfach wird fast immer aus Neigung, aber relativ selten mit einer klaren Berufsvorstellung gewählt. Dem Konflikt zwischen Illusionen und Realität des Studiums sollte durch intensive Inanspruchnahme der Studienfachberatung vorgebeugt werden. Biologie ist ein naturwissenschaftliches Fach:
Das Studium der Biologie setzt eine intensive Beschäftigung mit den allgemeinen naturwissenschaftlichen Grundlagen voraus: Mathematik, Physik und Chemie. Sehr gute englische Sprachkenntnisse sind unerlässlich, da viele Lehrbücher und vertiefende Literatur nur in dieser Sprache abgefasst sind. Forschungsergebnisse werden international nur in Englisch publiziert. Schließlich erfordern die modernen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen verstärkt die Besinnung auf ethische Grundsätze (Gentechnologie, experimentelle Embryologie, Tier- und Naturschutz).
Das Berufsbild für Biologinnen und Biologen bietet viele Möglichkeiten.
Die Fakultät hat hierfür die Veranstaltung: Berufsbilder für Biologinnen und Biologen ins leben gerufen. Die Vorlesung steht für alle Personen offen. Auf folgender Webseite finden sich weitere Informationen:
Praxisbüro: Berufsbilder für Biologinnen und Biologen
Eine gute Übersicht über die verschiedenen Berufsmöglichkeiten bietet auch der Verband der Biologinnen und Biologen: vbio.de
Attraktiver Standort: Kooperative Forschung im Biozentrum
Den wissenschaftlichen Bereichen und Arbeitsgruppen der Departments für Biologie eröffnen sich mit der Fertigstellung des Biozentrums auf dem Forschungscampus Großhadern/Martinsried und seinen modernen Einrichtungen einzigartige Möglichkeiten zur kooperativen Forschung und Vernetzung innerhalb der Departments und darüber hinaus mit den anderen naturwissenschaftlichen Fächern der School of Science. Dies reicht von fächerübergreifenden Forschungsprojekten, koordinierten Lehrveranstaltungen, abgestimmten Berufungen bis hin zu gemeinsamen Studiengängen und Graduiertenschulen.
Außerdem bietet die räumliche Nähe zu anderen Einrichtungen der LMU, wie dem Genzentrum, zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie den Max-Planck-Instituten und den Instituten der Helmholtz-Gesellschaft sowie den Biotech-Unternehmen ein exzellentes Umfeld hinsichtlich Expertise in Theorie und Praxis.
Exzellenz im nationalen und internationalen Vergleich
Die Fakultät für Biologie und das zugehörige neue Biozentrum genießen großes nationales und internationales Ansehen. In Hochschulrankings belegt die Fakultät regelmäßig vordere Plätze unter den deutschsprachigen Universitäten.
Der Bachelorstudiengang Biologie erstreckt sich über sechs Semester, wobei sich das Studium in ein allgemeines Grundstudium und eine Orientierungsphase gliedert.
Die Masterstudiengänge an der Fakultät für Biologie: Für die Aufnahme eines Masterstudienganges in Biologie ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Biologie notwendig. Weitere Informationen über die Masterstudiengänge der Fakultät für Biologie finden Sie auf folgenden Webseiten: hMaster Programs
Graduiertenschulen / Promotion:In der Regel werden Doktorandinnen und Doktoranden durch ein habilitiertes Mitglied der Fakultät betreut. Zusätzlich bietet die Fakultät für Biologie ausgewählten Promovierenden auch die Möglichkeit, an einem strukturierten Promotionsprogramm teilzunehmen. In der Fakultät für Biologie existieren derzeit zwei Graduiertenschulen: die Graduate School of Systemic Neurosciences (GSN) und die Graduate School Life Science Munich: "From Molecules to Systems" (LSM).
Begabten Studierenden wird nach dem Bachelor der Übergang in ein Graduiertenstudium mit Promotion angeboten (Fast Track).
Studiengänge
Vor Beginn Ihres Studiums sollten Sie das zur Verfügung stehende, vielseitige Angebot nutzen, um sich gut informiert für ihr Studienfach zu entscheiden.
FachstudienberatungDie Fachstudienberatung der Fakultät für Biologie steht auch Studieninteressenten mit Rat zur Seite. Hier erhalten Sie kompetente Auskunft zu gezielten Fragen nach Studieninhalten, Prüfungsanforderungen, Studienaufbau und konkreter Studienorganisation.
Darüber hinaus ist die Fachstudienberatung - in Zusammenarbeit mit den Prüfungsämtern - für die Anerkennung von Leistungen zuständig, die außerhalb des jeweiligen Studiengangs erworben wurden. Unter Ansprechpersonen finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten der Fachstudienberatung.
Zentrale StudienberatungDie zentrale Studienberatung beantwortet alle Fragen rund ums Studium, wie z.B. Studienangebot der gesamten LMU, Bewerbungsverfahren der unterschiedlichen Studiengänge etc., und unterstützt Sie ferner individuell bei Ihrer Entscheidungsfindung bei der Wahl zwischen verschiedenen Studiengängen.
Tipps von Studierenden (Fachschaft)Mit Studierenden aus dem Fachbereich Biologie können Sie über die Seite der Fachschaft Kontakt aufnehmen.
Weiterführende Links
Allgemeine Vorteile
Weiterführende Links
Am 19. Juni 1999 unterzeichneten 29 europäische Nationen die sogenannte Bologna-Deklaration und bekannten sich zu dem Ziel, bis zum Jahr 2010 einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Für Deutschland haben Bund und Länder gemeinsam unterzeichnet und sich damit klar zu dem Ziel bekannt, die Reform des deutschen Hochschulwesens im europäischen Kontext voranzutreiben.
Durch den Bologna-Prozess wächst Europa im Hochschulbereich stärker zusammen und ermöglicht so eine bessere Nutzung des vorhandenen Wissenspotentials. Schwerpunktthemen des geplanten gemeinsamen europäischen Hochschulraums sind:
LeistungspunktesystemEine erfolgreich erbrachte Leistung wird mit einer vorher festgelegten Anzahl an Leistungspunkten honoriert (auch „ECTS-Punkte“ nach dem European Credit Transfer System oder „credit points“) honoriert, die im Laufe des Studiums addiert werden. Pro Semester sollen 30 ECTS-Punkte erworben werden. Entsprechend sind an der LMU im Rahmen eines Bachelor-Studiums mindestens 180 ECTS-Punkte zu erwerben.
Studienbegleitende PrüfungenAm Ende jedes Moduls steht jeweils eine studienbegleitende Modulabschlussprüfung. Prüfungen werden somit nicht mehr geblockt in der Mitte und am Ende des Studiums abgehalten, sondern sind studienbegleitend abzulegen. So wird die Arbeitsbelastung gleichmäßiger über das Studium verteilt und Studierende haben eine bessere Kontrolle bezüglich ihrer erbrachten Leistungen pro Semester.
Qualitätssicherung: Evaluation und AkkreditierungSystematische und regelmäßige Evaluationen tragen zur Verbesserung der Qualität der Lehre und der Forschung an den Hochschulen sowie der Studien- und Arbeitsbedingungen bei. Mittlerweile sind in Deutschland etliche regionale Evaluationsagenturen und regional übergreifende Netzwerke entstanden, die Lehrevaluationen nach internationalen Standards durchführen.
Mit der Akkreditierung wird geprüft, ob die Hochschulen bei der Gestaltung ihrer Studiengänge fachliche Mindeststandards einhalten bzw. bestimmte Strukturvorgaben erfüllen. Studierenden und Arbeitgebern sollen dadurch verlässliche Orientierungen hinsichtlich der Qualität von Studienprogrammen und Hochschulen gegeben werden. Auf Beschluss der Kultusministerkonferenz wurde ein nationaler Akkreditierungsrat eingerichtet, der für die Durchsetzung vergleichbarer Qualitätsstandards zuständig ist. Der Akkreditierungsrat akkreditiert und überwacht Agenturen, die Studiengangsakkreditierungen durchführen.
Weiterführende Links
Bewerbung, Einschreibung und mehr Fristen:
Dieser 1. Schritt der Zulassung (die Bewerbung) findet über die Studentenkanzlei statt.
2. Immatrikulation an der LMU
Allgemeines:
Mit der Zusage für einen Studienplatz an der Fakultät für Biologie (und der Zusage des Referats für Internationale Angelegenheiten bei ausländischen Bewerbern) können Sie sich an der LMU immatrikulieren. Die Immatrikulation muss persönlich erfolgen und setzt das Ausfüllen eines Online-Formulars (LMU-Webseite) voraus. Das Online-Formular bzw. die Online-Einschreibung stellt noch keine Immatrikulation dar!
Für weitere Fragen steht Ihnen der Studiengangskoordinator zur Verfügung: Michael Bögle; 089 / 2180 74226; biokoord@bio.lmu.de
Bewerbungsverfahren für das 1. Semester im Wintersemester:Bitte beachten Sie: Für die verschiedenen Studiengänge der Fakultät erfolgt die Bewerbung über verschiedene Wege:
1) Bachelor Biologie:
Für das Wintersemester 2025/26 gehört der Bachelorstudiengang zu den freien Fächern der LMU München, die örtliche Zulassungsbeschränkung wurde aufgehoben. Eine Bewerbung für das Fach direkt an die Fakultät für Biologie ist nicht notwending. Zur Bewerbung.
!Für alle Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (ohne deutsches Abitur) ist das International office zuständig. Bitte achten Sie hier das Sie sich bis zum 15. Juli an das International Office bewerben müssen, bzw. bis zum 15. Januar, wenn Sie im Sommersemester quereinsteigen möchten.
2) Nebenfach Bachelor Biologie (z.B. mit einem Hauptfach Geographie): Für das Nebenfach gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Es gelten die Zulassungs- und Immatrikulationsregelungen für freie Studiengänge.
3) Lehramtsstudiengänge: Für die Lehramtsstudiengänge gibt es keine Zulassungsbeschränkungen für das Unterrichtsfach Biologie. Es gelten die Zulassungs- und Immatrikulationsregelungen für freie Studiengänge. Für die Bewerbung zu einem der Lehramtsstudiengänge mit Unterrichtsfach Biologie ist die fristgerechte Immatrikulation notwendig. Bitte achten Sie auf die Zulassungsvoraussetzungen Ihre zweites Fach bzw. der Didaktikfächer. !
Für alle Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (ohne deutsches Abitur) ist das International office zuständig. Bitte achten Sie hier das Sie sich bis zum 15. Juli an das International Office bewerben müssen, bzw. bis zum 15. Januar, wenn Sie im Sommersemester quereinsteigen möchten.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: die Studiengangskoordination 089 / 2180 74226; bachelor@bio.lmu.de; lehramt@bio.lmu.de; master@bio.lmu.de
Informationen für Orts-/Studienplatzwechsler
Interessieren Sie sich für ein Studium an der Fakultät für Biologie der LMU München, haben aber bereits ein entsprechendes Studium an einer anderen Hochschule begonnen, sind Sie Orts- bzw. Hochschulwechsler. Sind Sie bereits an der LMU in einem Studiengang eingeschrieben, möchten aber an der LMU einen anderen Studiengang studieren, gelten Sie als Studienplatz- oder Fachwechsler.
In beiden Fällen können bereits erbrachte Leistungen, wenn diese gleichwertig sind, anerkannt werden.
Bereits vor der Bewerbung bzw. Aufnahme Ihres Studiums bei uns, sollten Sie sich daher mit der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs vertraut machen.
Eine Bewerbung für ein höheres Semester im Bachelor Biologie oder einem Lehramtsstudiengang (Unterrichts-, oder Didaktikfach Biologie) ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Dazu senden Sie bitte folgenden Antrag (PDF, 11 KB) samt offiziellen Leistungsnachweisen und Modulhandbüchern an folgender Adresse:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prüfungsamt für Biologie, Biozentrum der LMU
Großhaderner Str. 2/Raum B 00.056
82152 Planegg-Martinsried
Was passiert nachdem der Antrag bearbeitet worden ist?
Die Fakultät für Biologie bearbeitet Ihren Antrag, wenn genügend Leistungen für einen Einstieg in ein höheres Semester anerkannt werden können, bekommen Sie von Der fakultät ein Empfehlungsschreiben für die Studientenjanzlei für den Einstieg in ein höheres Fachsemester. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich anschließend fristgerecht an der LMU München fristgerecht umschreiben, bzw. einschreiben müssen. Siehe Immatrikulationstermine der LMU München.
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber für einen Quereinstieg:
Ausländische Staatsbürger, die ihr Abitur nicht in Deutschland und nicht an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben, müssen sich beim Referat für Internationale Angelegenheiten bewerben, und dort weitere Dokumente (Antrag auf Zulassung , Nachweis der Sprachkenntnisse, amtlich beglaubigte Kopien, etc.) einreichen (weitere Infos der LMU).
Dies gilt sowohl für Bewerbungen für das 1. Semester oder ein höheres Semester, und Masterbewerbungen als auch für Anträge auf Studienfach- und Hochschulwechsel.
Auch hierfür gelten die Bewerbungsfristen für das Wintersemester zum 15. Juli bzw. für das Sommersemester zum 15. Januar.
Wird Ihnen vom Referat für Internationale Angelegenheiten die Zulassung erteilt, an der LMU München studieren zu dürfen, können Sie mit dieser Zusage und dem Empfehlungsschreiben der Fakultät für Biologie nun immatrikulieren.
Während die Hochschulen für Forschung und Lehre zuständig sind, ist den Studentenwerken in Deutschland die wirtschaftliche, soziale, gesundheitliche und kulturelle Betreuung der Studierenden übertragen worden.
Das Studentenwerk München hat ein sehr umfangreiches Angebot:
Mit über 600 Einzelveranstaltungen pro Semester bietet der Zentrale Hochschulsport ein fachlich hochwertiges, breitensportorientiertes und sehr abwechslungsreiches Sportprogramm, das für jede Zielgruppe geeignete Angebote bereithält. Die Studierenden können aus einer Palette von über 100 verschiedenen Sportangeboten ihre Lieblingssportart auswählen.
Die Übersicht über alle Masterstudiengänge der Fakultät für Biologie und deren Bewerbungsfristen finden Sie unter: www.master.bio.lmu.de.
Nutzen Sie als Studierende an der LMU die zahlreichen Möglichkeiten zu einem Auslandsaufenthalt!
Informationen zum Studieren im Ausland für ausländische Studierende an der LMU sowie zum internationalen Studienleben finden Sie unter Studium International.
Sollten Sie biologiespezifische Fragen z.B. zu Partneruniversitäten oder bezüglich der Einbindungsmöglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes in Ihr Studium haben, so wenden Sie sich bitte an den Studiengangskoordinator
Dr. Michael Bögle (exchange@bio.lmu.de)
Biozentrum der LMU
Prüfungsamt Biologie
Großhaderner Str. 2
82152 Planegg-Martinsried
Räume: B 00.056 und B 00.057
bpa@bio.lmu.de
Öffnungszeiten:
Montag und Freitag 10-12 Uhr, Mittwoch 12-14 Uhr, Dienstag und Donnerstag geschlossen
© Carolin Bleese
Vorsitzender: Prof. Dr. Wolfgang Frank
Telefon: +49 (0)89 / 2180 - 74670
Fax: +49 (0)89 / 2180 - 9974671
Wolfgang Frank
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung, Raum B0.056
Vorsitzende: Prof. Dr. Birgit Neuhaus
Telefon: +49 (0)89 / 2180 6490
Birgit Neuhaus
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Vorsitzender: Prof. Dr. Herwig Stibor
Telefon: +49 (0)89 / 2180 74207
Herwig Stibor
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
© Carolin Bleese
Vor Beginn Ihres Studiums sollten Sie das zur Verfügung stehende, vielseitige Angebot nutzen, um sich gut informiert für ihr Studienfach zu entscheiden.
Die Fachstudienberatung der Fakultät für Biologie steht auch Studieninteressenten mit Rat zur Seite. Hier erhalten Sie kompetente Auskunft zu gezielten Fragen nach Studieninhalten, Prüfungsanforderungen, Studienaufbau und konkreter Studienorganisation.
Darüber hinaus ist die Fachstudienberatung - in Zusammenarbeit mit den Prüfungsämtern - für die Anerkennung von Leistungen zuständig, die außerhalb des jeweiligen Studiengangs erworben wurden. Unter Ansprechpersonen finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten der Fachstudienberatung.
Die zentrale Studienberatung beantwortet alle Fragen rund ums Studium, wie z.B. Studienangebot der gesamten LMU, Bewerbungsverfahren der unterschiedlichen Studiengänge etc., und unterstützt Sie ferner individuell bei Ihrer Entscheidungsfindung bei der Wahl zwischen verschiedenen Studiengängen.
Mit Studierenden aus dem Fachbereich Biologie können Sie über die Seite der Fachschaft Kontakt aufnehmen.
Im Moment steht kein aktueller Beitrag zur Verfügung.
Im Moment steht kein aktueller Beitrag zur Verfügung.