Studienkoordinator*in bei Mutter-Kind-Studie
08.05.2022
Die Arbeitsgruppe Molekulare Ernährung, Institut für Medizinische Informations-verarbeitung Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sucht für die prospektive Humanstudie PEACHES (www.peaches-studie.de) zum nächstmöglichen Zeitpunkt - zunächst auf 2 Jahre befristet - eine/n
Studienkoordinator/in, Mutter-Kind-Humanstudie (w/m/d)
Ihr Aufgabenbereich:
- Organisation und Koordination einer Follow Up-Untersuchung innerhalb der prospektiven Mutter-Kind-Studie PEACHES (Programming of Enhanced Adiposity Risk in CHildhood - Early Screening) zur Prävention kardiovaskulär-metabolischer Folgeerkrankungen von Adipositas in der Schwangerschaft
- Zentrale/r Ansprechpartner/in für alle projektrelevanten Akteure (intern wie extern)
- Planung und Abstimmung der Aufgaben innerhalb der Studie mit Festlegung der Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten
- Datenmanagement einschl. Koordination der Datenerfassung und Auswertungen zur wissenschaftlichen Dokumentation der Studie
- Qualitätssicherung der Projekte sowie Weiterentwicklung der Prozessqualität
- Unterstützung bei der Erstellung von studienspezifischen Publikationen und Forschungsberichten
Unsere Anforderungen:
- Abgeschlossenes Master-Studium im Bereich Epidemiologie, Ernährungswissenschaften, Gesundheitswissenschaft (Public Health) oder eines vergleichbaren Studiengangs mit gutem bis sehr gutem Abschluss
- Nachweisbare (erste) Berufserfahrungen im Bereich Humanstudien
- Erfahrung im Projektmanagement sowie strukturierte Arbeitsweise, geprägt durch ein sehr gutes Organisationsvermögen und Priorisierungsfähigkeit
- Gute bis sehr gute Englisch- sowie sehr gute EDV-Kenntnisse
- Gewissenhaftigkeit, koordinatives Geschick und Teamfähigkeit
- Hohe Bereitschaft zu motiviertem, lösungsorientiertem und eigenverantwortlichem Arbeiten
Unser Angebot:
- TV-L E13 50-100%, zeitlich befristet vorerst auf 2 Jahre, zum Erwerb von Kompetenzen im wissenschaftlichen Projektmanagement
- Mitarbeit in einem angenehmen interdisziplinären Arbeitsumfeld mit Medizinern, Ernährungswissenschaftlern und Biologen
- Abwechslungsreiches, spannendes Aufgabengebiet im neuen Forschungsfeld der fetalen „Programmierung“ von späteren Erkrankungen bei Mutter und Kind sowie Einfluss der Ernährung
- Sorgfältige Einarbeitung und kompetente Anleitung
Ihre Bewerbung, gerne per e-mail, richten Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. zeitnah an:
Frau Carolin Söffing
Team Studienkoordination
Arbeitsgruppe Molekulare Ernährung
Institut für Medizinische Informationsverarbeitung Biometrie und Epidemiologie Goethestrasse 31
80336 München
E-mail: Carolin.Soeffing@med.uni-muenchen.de